Literatur und Theoretische Grundlagen/ Hintergründe New Media

Im Folgenden sind vier Bücher aufgelistet und kurz kommentiert.

Eichelberger, Harald [et al], Reformpädagogik goes eLearning: Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb, Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008

Kommentar: Es werden die Konzepte der Reformpädagogen Ellen Key, Helen Parkhurst, CĂ©lestin Freinet, Peter Petersen, Martin Wagenschein, Maria Montessori sehr prägnant vorgestellt. Auch auf die Entwicklung didaktischer Konzepte wird eingegangen und die Mathetik als neue/alte (Comenius) Grundlage pädagogischen Handelns erläutert. Die Autoren lassen die inzwischen schon verstorbenen und sich in Wirklichkeit nicht gekannt-habenden Reformpädagogen in einer Art virtueller Diskussion Stellung zum digitalen Lernen nehmen.

Hockly, Nicky/ Clandfield, Lindsay, Teaching Online – Tools and Techniques, Options and Opportunities, Delta Publishing, Peaslake/ Surrey, 2010

Kommentar: Das Buch zielt auf  Personen, die sich dem On-Line Teaching auch didaktisch-organisatorisch fundiert annähern wollen. Aber auch Profis können noch Anregungen herausziehen. Konzepte, Hinweise und sehr praktische Tipps zu Möglichkeiten und Grenzen von Formen wie: „Discussion groups, Development courses, Conferences, Blogging, Micro-blogging, ePortfolio, Personal Learning Networks.

Frieling, Jens, Zielgruppe Digital Natives: Wie das Internet die Lebensweise von Jugendlichen verändert – neue Herausforderungen an die Medienbranche, Hamburg, 2010, S.36

Kommentar: Im Buch wird Vergleich der Jugendgeneration von den „digital natives“ den „digitalen Eingeborenen“ mit den Erwachsenen von „digital immigrants“ also den „digitalen Einwanderern“ – auch als ein Mythos gesehen, der beim genaueren Hinsehen einer Überprüfung nicht völlig Stand hält.

Liebenwein, Silvia/ Barz, Heiner/ Randoll, Dirk; Bildungserfahrungen an Montessori Schulen – Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen, Springer VS, Wiesbaden, 2013

Kommentar: In der Studie gibt es ein Kapitel 10 Mediennutzung, worin über Besitz medialer Geräte, Fernseh- und sonstiger Mediennutzung. S.245-251 Bezug auf  Schüler in Montessori-Schulen Stellung genommen und Schlüsse für die Zukunft an Montessori-Schulen gezogen werden. .