Literatur und Theoretische Grundlagen/ Hintergründe New Media

Im Folgenden sind vier Bücher aufgelistet und kurz kommentiert.

Eichelberger, Harald [et al], Reformpädagogik goes eLearning: Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb, Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008

Kommentar: Es werden die Konzepte der Reformpädagogen Ellen Key, Helen Parkhurst, Célestin Freinet, Peter Petersen, Martin Wagenschein, Maria Montessori sehr prägnant vorgestellt. Auch auf die Entwicklung didaktischer Konzepte wird eingegangen und die Mathetik als neue/alte (Comenius) Grundlage pädagogischen Handelns erläutert. Die Autoren lassen die inzwischen schon verstorbenen und sich in Wirklichkeit nicht gekannt-habenden Reformpädagogen in einer Art virtueller Diskussion Stellung zum digitalen Lernen nehmen.

Hockly, Nicky/ Clandfield, Lindsay, Teaching Online – Tools and Techniques, Options and Opportunities, Delta Publishing, Peaslake/ Surrey, 2010

Kommentar: Das Buch zielt auf  Personen, die sich dem On-Line Teaching auch didaktisch-organisatorisch fundiert annähern wollen. Aber auch Profis können noch Anregungen herausziehen. Konzepte, Hinweise und sehr praktische Tipps zu Möglichkeiten und Grenzen von Formen wie: „Discussion groups, Development courses, Conferences, Blogging, Micro-blogging, ePortfolio, Personal Learning Networks.

Frieling, Jens, Zielgruppe Digital Natives: Wie das Internet die Lebensweise von Jugendlichen verändert – neue Herausforderungen an die Medienbranche, Hamburg, 2010, S.36

Kommentar: Im Buch wird Vergleich der Jugendgeneration von den „digital natives“ den „digitalen Eingeborenen“ mit den Erwachsenen von „digital immigrants“ also den „digitalen Einwanderern“ – auch als ein Mythos gesehen, der beim genaueren Hinsehen einer Überprüfung nicht völlig Stand hält.

Liebenwein, Silvia/ Barz, Heiner/ Randoll, Dirk; Bildungserfahrungen an Montessori Schulen – Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen, Springer VS, Wiesbaden, 2013

Kommentar: In der Studie gibt es ein Kapitel 10 Mediennutzung, worin über Besitz medialer Geräte, Fernseh- und sonstiger Mediennutzung. S.245-251 Bezug auf  Schüler in Montessori-Schulen Stellung genommen und Schlüsse für die Zukunft an Montessori-Schulen gezogen werden. .