Creating an inclusive school environment

The British Council have recently published a new book which we wanted to feature on our website. On page 187 there’s an article from David Heathfield and our very own Alla Göksu. Information about the book, as well as a free download link is available on the British Council website here:

www.teachingenglish.org.uk/article/creating-inclusive-school-environment

 

Material Binnendifferenzierung

Die 2012 von einer Arbeitsgruppe unterschiedlicher Schulformen erstellte und vom Kultusministerium in Niedersachsen herausgegebenen Materialien für kompetenzorientierten Unterricht Binnendifferenzierung im Sekundarbereich I Englisch zeigen an vielen unterrichtspraktischen Beispielen, wie Lehrkräfte sich durch die Schaffung einer guten Lernatmosphäre, das Eingehen auf die sieben im Materialienband genannten Differenzierungsebenen und die methodische Umsetzung dieser Ebenen im Unterricht professionalisieren können. Es geht also nicht allein um Lerngegenstände und –aufgaben, sondern auch um Ziele und Umgebungen, Lernorganisation, Lernwege, die eigene Lehrerrolle und differenzierte Leistungsfeststellung und -bewertung.

Materialband Differenzierung Englisch

Materialband_Differenzierung-Englisch_-Nds2012-12

Weitere Literatur zum Thema von Diana Dimitrov empfohlen

Weitere Interessante (Meta)-Links zum Thema e-learning:
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Igel, Direktor des Centre for e-Learning Technology: Lerntechnologien der Zukunft – Bildungspotenziale durch digitale Medien www.mediaculture-online.de/blog/?p=15259

Interview mit Prof. Dr. Horst Niesyto: “Keine Bildung ohne Medien!”
www.youtube.com/watch?v=jdDsh7tcnbo
www.keine-bildung-ohne-medien.de/
www.keine-bildung-ohne-medien.de/kongress-dokumentation/keine-bildung-ohne-medien_bildungspolitische-forderungen.pdf

Technologietrends im E-Learning: Horizon Report 2013
Posted on 18. Januar 2013 by Frauke Heinze
Horizon Report 2013
Wie wäre es mit einem Blick in die Zukunft des E-Learning? Der Horizon-Report macht das möglich. Das gemeinsame Forschungsprojekt des New Media Consortium (NMC) und der EDUCASE Learning Initiative (ELI) ermittelt neue Technologien, die in den nächsten fünf Jahren vermutlich eine wesentliche Rolle im Bildungsbereich spielen werden.
blog.llz.uni-halle.de/2013/01/technologietrends-im-e-learning-horizon-report-2013/

TED-Videoclips zur digitalen Zukunft:
www.ted.com/talks/lang/en/salman_khan_let_s_use_video_to_reinvent_education.html
www.ted.com/talks/nicholas_negroponte_on_one_laptop_per_child_two_years_on.html
www.ted.com/talks/lang/en/bill_gates_unplugged.html
www.ted.com/talks/richard_baraniuk_on_open_source_learning.html

E-learning Education In New Zealand
Etwas runterscrollen, integriertes Video zur Implementation von e-learning
www.elearning.tki.org.nz
www.elearning.tki.org.nz/Professional-learning/e-Learning-Planning-Framework2
UND etwas Literatur:
Brown, J., Bryan, J., & Brown, T. (2005). Twenty-first century literacy and technology in K-8 classrooms. Innovate, 1(3): www.innovateonline.info/pdf/vol1_issue3/Twenty-first_Century_Literacy_and_Technology_in_K-8_Classrooms.pdf

Literatur und Theoretische Grundlagen/ Hintergründe New Media

Im Folgenden sind vier Bücher aufgelistet und kurz kommentiert.

Eichelberger, Harald [et al], Reformpädagogik goes eLearning: Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb, Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008

Kommentar: Es werden die Konzepte der Reformpädagogen Ellen Key, Helen Parkhurst, Célestin Freinet, Peter Petersen, Martin Wagenschein, Maria Montessori sehr prägnant vorgestellt. Auch auf die Entwicklung didaktischer Konzepte wird eingegangen und die Mathetik als neue/alte (Comenius) Grundlage pädagogischen Handelns erläutert. Die Autoren lassen die inzwischen schon verstorbenen und sich in Wirklichkeit nicht gekannt-habenden Reformpädagogen in einer Art virtueller Diskussion Stellung zum digitalen Lernen nehmen.

Hockly, Nicky/ Clandfield, Lindsay, Teaching Online – Tools and Techniques, Options and Opportunities, Delta Publishing, Peaslake/ Surrey, 2010

Kommentar: Das Buch zielt auf  Personen, die sich dem On-Line Teaching auch didaktisch-organisatorisch fundiert annähern wollen. Aber auch Profis können noch Anregungen herausziehen. Konzepte, Hinweise und sehr praktische Tipps zu Möglichkeiten und Grenzen von Formen wie: „Discussion groups, Development courses, Conferences, Blogging, Micro-blogging, ePortfolio, Personal Learning Networks.

Frieling, Jens, Zielgruppe Digital Natives: Wie das Internet die Lebensweise von Jugendlichen verändert – neue Herausforderungen an die Medienbranche, Hamburg, 2010, S.36

Kommentar: Im Buch wird Vergleich der Jugendgeneration von den „digital natives“ den „digitalen Eingeborenen“ mit den Erwachsenen von „digital immigrants“ also den „digitalen Einwanderern“ – auch als ein Mythos gesehen, der beim genaueren Hinsehen einer Überprüfung nicht völlig Stand hält.

Liebenwein, Silvia/ Barz, Heiner/ Randoll, Dirk; Bildungserfahrungen an Montessori Schulen – Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen, Springer VS, Wiesbaden, 2013

Kommentar: In der Studie gibt es ein Kapitel 10 Mediennutzung, worin über Besitz medialer Geräte, Fernseh- und sonstiger Mediennutzung. S.245-251 Bezug auf  Schüler in Montessori-Schulen Stellung genommen und Schlüsse für die Zukunft an Montessori-Schulen gezogen werden. .

 

Requirements to implementation of on-line-learning

There is a very smart instrument to get an idea of how to implement e-learning in schools.

e-Learning Planning Framework

Requirements

1. Pädagogische/ didaktische Anforderungen
2. technische Anforderungen (Infrastruktur, Kosten, Partner, Updates)
3. Anforderungen an Implementierung (Einführung, Schulung, Customizing, Unterstützung und Begleitung)
4. Anforderung an Informationsfunktionen (Transparenz, Aktualität …)
5. Anforderungen an systemischen Veränderungsprozess (Humanizing: Reduktion der Komplexität, Vertrauen, Teilhabe, Kooperation Arbeitserleichterung, niedriger Veränderungsdruck- nicht alle müssen auf einmal)
6. Anforderungen an Entwicklungs- und Erneuerungssystem (Systempflege, Netzwerktagungen, Expansionsstrategie)